Dünndarmfehlbesiedlung/Sibo: mehr zu Atemgastests

Liebe Leser:innen,

immer mehr Diagno­sen der Dünndarm­fehl­be­sied­lung werden in meiner Praxis gestellt und ganz aktuell kommen viele Fragen zu der Validi­tät der Atemgas­tes­tung. Der Grund ist die Aussa­ge eines bekann­ten Arztes aus den USA, Dr. Ruscio, welche für Irrita­tio­nen sorgt und zu vielen Nachfra­gen im Praxis­all­tag - im Kontext der Ernäh­rungs­be­ra­tung und der Darmge­sund­heit- führt. Deshalb an dieser Stelle dieser Blogbeitrag.

Podcast: Sibo-Sonderfolge von Dr. Thomas Bacharach

Dr. Thomas Bacha­rach ist der Dünndarm­fehl­be­sied­lungs-Spezia­list in Deutsch­land, bei ihm durfte ich mich zur zerti­fi­zier­ten Dünndarm­fehl­be­sied­lungs- Therapeut:in weiter­bil­den. An dieser Stelle geht mein herzli­cher Dank an Dr. Thomas Bacha­rach mit seiner gewis­sen­haf­ten Arbeit und der Bereit­schaft sein Wissen mit der Therapeut:innen Commu­ni­ty zu teilen ohne Vorbe­hal­te anderen Berufs­grup­pen gegen­über. Ein Dank auch für die Exper­ten­da­ten­bank der SIBO-ACADEMY!

Dr. Thomas Bacha­rach hat aus oben genann­ten Gründen eine Podcast- Sonder­fol­ge aufge­nom­men, in der er sehr verständ­lich die Studie von Dr. Ruscio beleuch­tet und dem Zuhörer Einblick gibt in die Welt der Spezi­fi­tät und Sensi­ti­vi­tät von Atemgas­tests gibt.

PODCAST- SERIE "DARM MIT AUSSICHT" MIT DR.THOMAS BACHARACH

Atemgastest: Laktulose oder Glucose

Auch hier vertritt Herr Dr. Bacha­rach eine eindeu­ti­ge Meinung, weshalb der Lactu­lo­se- Atemgas­test derje­ni­ge ist den er bevor­zugt. Dies steht im Gegen­satz zu der Verwen­dung von Gluco­se- Atemgas­tests, die sehr häufig in der Gastr­en­te­ro­lo­gi­schen Praxis Anwen­dung finden. Aus eigener Erfah­rung kann ich sagen, dass ich viele Patient:innen habe, wo der Gluco­se- Test für die Testung der Dünndarm­fehl­be­sied­lung negativ ist, der Lactu­lo­se- Test hinge­gen positiv. Lesen Sie hier gerne mehr zur Labor­dia­gnos­tik in der PRAXIS am SACHSENRING in Köln. Wenn Sie grund­sätz­lich zum Thema der Dünndarm­fehl­be­sied­lung noch mehr erfah­ren wollen, hören Sie bei Spoti­fy gerne in die Folge von Herrn Dr. Thomas Bacha­rach zu diesem wichti­gen Thema oder stöbern Sie generell in der Podcast - Serie “Darm mit Aussicht”.

PODCAST- SERIE "DARM MIT AUSSICHT" MIT DR.THOMAS BACHARACH

Dünndarmfehlbesiedlung: Vorbereitung Atemgastest

Sie möchten einen Sibo-Atemgas­test selbst zu Hause durch­füh­ren? Leider gibt es so einige Fallstri­cke, die das Testergeb­nis verfäl­schen könnten. Deshalb gibt es grund­le­gen­des zu beach­ten. Die nachfol­gen­den Hinwei­se erheben keinen Anspruch auf Vollstän­dig­keit , sie sollen vor allem zeigen wie wichtig eine gute Vorbe­rei­tung ist. 

4 Wochen vor der Testdurch­füh­rung keine Antibio­ti­ka- oder Antimy­ko­ti­ka- Thera­pie mehr einnehmen.

2 Wochen vor der Testdurch­füh­rung sollten Sie keine außer­ge­wöhn­li­chen Durch­fäl­le haben, Einläu­fe prakti­zie­ren oder eine Darmspie­ge­lung durch­füh­ren lassen.

7 Tage vorher setzen Sie bitte Pro- und Präbio­ti­ka, am besten auch fermen­tier­te Lebens­mit­tel, Proki­ne­ti­ka und Abführ­mit­tel ab. 3 Tage vorher bitte keine blähen­den Lebens­mit­tel wie Kohl und Hülsen­früch­te verzehren.

Atemgastest: 1 Tag vor der Durchführung

12 Stunden vor der Testdurch­füh­rung sollten sie idealer­wei­se keine Lebens­mit­tel mehr zu sich nehmen. In den ersten 6 h sind folgen­de Lebens­mit­tel erlaubt: Fleisch, Fisch, Ei, Fette, Hartkä­se, Salz, Pfeffer, Reis, Zartbit­ter­scho­ko­la­de. In den nächs­ten 6 Stunden fallen Reis und Zartbit­ter­scho­ko­la­de leider weg. Als Geträn­ke sind stilles Wasser, schwar­zer Kaffee oder Tee erlaubt.

Atemgastest: der Testtag

Bitte stehen Sie mindes­tens 1 Stunde vor der Testdurch­füh­rung auf und atmen ein paarmal tief durch. Sie sollten ebenfalls 1 Stunde vor dem test nicht rauchen und selbst­ver­ständ­lich auch nicht während der Durch­füh­rung. Spülen Sie vor der Durch­füh­rung den Mund mit warmen Wasser aus und putzen Sie die Zähne ledig­lich mit Wasser. Während der Testpha­se machen Sie keinen Sport bzw. vollzie­hen keine größe­re körper­li­che Aktivität.

In diesem sehr guten Buch erfah­ren Sie grund­le­gen­des zur Dünndarm­fehl­be­sied­lung und erhal­ten sehr gute Rezeptideen.

Auswertung der Testergebnisse

Für die Auswer­tung der Testergeb­nis­se sollten Sie dringend einen erfah­re­nen Thera­peu­ten zu Rate ziehen. Bei der Inter­pre­ta­ti­on der Ergeb­nis­se ist der Cut-Off- Zeitpunkt ein wichti­ger Faktor sowie die zugrun­de­lie­gen­de Anamne­se. Lesen Sie hier gerne mehr zur indivi­du­el­len Diagnos­tik. Beach­ten Sie bitte auch, dass die Dünndarm­fehl­be­sied­lung ledig­lich ein Symptom darstellt, dessen Ursache es zu eruie­ren gilt. Hier spielen Fakto­ren eine Rolle wie eine Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on, Magen­säu­re­man­gel, eine funktio­nel­le Pankre­as­in­suf­fi­zi­enz, chroni­scher Stress und vieles andere mehr. Die Thera­pie setzt sich aus verschie­de­nen Baustei­nen zusam­men - wie Ernäh­rungs­be­ra­tung und Mikro­nähr­stoff­the­ra­pie und indivi­du­ell einge­setz­te Ballast­stoff­the­ra­pie. Wenn Sie noch mehr Lust an Lesefut­ter haben, dann klicken Sie auf das Thema Guark­en­mehl (PHHG). Hier ist wichtig zu erwäh­nen, dass eine indivi­du­el­le Thera­pie erfol­gen sollte. Lesen Sie hier mehr zur Thera­pie­pla­nung in Ihrer Praxis für Ernäh­rungs­be­ra­tung und Darmge­sund­heit in Köln.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit Ihrer Heilprak­ti­ker-Praxis in Köln auf, Ihre Praxis für indivi­du­el­le Diagnos­tik und Therapie.

Birgit Schroe­der, Master in KPNI

Buchtipps: